Persönliche Schutzausrüstung (PSA) für das Laserschweißen - Safety First

Beim Laserschweißen werden Metalle mit hochintensiven Laserstrahlen verschmolzen - ein technologischer Fortschritt mit immensen Vorteilen. Allerdings birgt diese Innovation auch erhebliche Gefahren. Unsichtbare Laserstrahlung, UV-Licht, Hitzeeinwirkung und Dämpfe können ernsthafte Risiken für Schweißer darstellen. 

Um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten, sind technische Sicherheitsmaßnahmen wie Not-Aus-Schalter, Verriegelungssysteme und Rauchabzugsanlagen von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus ist die persönliche Schutzausrüstung (PSA) ebenso wichtig. Nur eine Kombination aus gut durchdachten Geräten, einem sicheren Arbeitsbereich und geeigneter Schutzausrüstung garantiert eine sichere Arbeit.

In der Europäischen Union muss die persönliche Schutzausrüstung (PSA) der EU-Verordnung 2016/425 entsprechen, die sicherstellt, dass die Schutzausrüstung strenge Standards für den Schutz der Arbeitnehmer erfüllt. Für die Sicherheit beim Laserschweißen gelten außerdem die Normen EN 207 und EN 208 für Laserschutzbrillen, EN ISO 11611 für Schutzkleidung und EN 149 für Atemschutz. Die Einhaltung dieser Vorschriften gewährleistet, dass die gesamte Ausrüstung einen wirksamen Schutz in industriellen Umgebungen bietet.

In diesem Artikel stellen wir die wesentlichen PSA-Komponenten für das Laserschweißen mit THEO vor, wobei der Schwerpunkt auf den europäischen Sicherheitsnormen und deren Einhaltung liegt.


Warum ist PSA beim Laserschweißen unerlässlich? 

Das Laserschweißen unterscheidet sich von herkömmlichen Schweißverfahren wie dem WIG- oder MIG-Schweißen durch seinen präzisen und konzentrierten Energieeintrag. Aber diese konzentrierte Energie birgt auch Risiken: 
  • Laserstrahlung - Unsichtbare infrarote (IR) und ultraviolette (UV) Strahlung kann schwere Augen- und Hautschäden verursachen.
  • Wärme & Funken  - Während des Prozesses wird Metall geschmolzen, erzeugt geschmolzene Spritzer und Funken, die Kleidung, ungeschützte Haut und umliegende Oberflächen verbrennen können.
  • Dämpfe & Rauch  - Beim Verdampfen von Metall- und Oberflächenbeschichtungen entstehen giftige Dämpfe und Feinstaubpartikel, die die Atemwege reizen oder bei Einatmung zu langfristigen Gesundheitsproblemen führen können.
  • Reflexionen - Hochenergetische Laserstrahlung kann von glänzenden Metalloberflächen reflektiert werden und zu einer unbeabsichtigten Exposition führen.


Um sich und Ihr Arbeitsumfeld zu schützen, ist das Tragen der richtigen persönlichen Schutzausrüstung (PSA) unerlässlich.


Die wichtigste PSA für das Laserschweißen 

Um die mit dem Laserschweißen verbundenen Risiken zu minimieren, ist die Verwendung der richtigen Schutzausrüstung entscheidend. Im Folgenden finden Sie fünf wichtige PSA-Komponenten, die immer Teil einer Schweißausrüstung sein sollten: 


Augenschutz: Schutzbrille

Risiko: Unsichtbare Infrarot- und UV-Strahlung kann innerhalb von Sekunden Netzhautschäden verursachen.

Empfohlene PSA:

  • Tragen Sie bei der Verwendung von THEO eine Schutzbrille oder ein Visier, um schädliche Laserwellenlängen zu blockieren.
  • In der EU müssen Laserschutzbrillen der EN 207 für Vollschutz oder der EN 208 für Laseranpassungsaufgaben entsprechen. Das Schutzniveau muss der spezifischen Wellenlänge und Intensität des Lasers entsprechen, der beim Schweißen verwendet wird. Laserschutz wird klassifiziert durch LB-Einstufungen (z.B. D LB6, IR LB7), die das erforderliche Schutzniveau definieren.
  • Betriebsmodus / Geprüfte Schutzstufen (basierend auf Laservision-Standards):
    • >1070 - 1075 nm → OD9+, D LB6 + IR LB8 + M LB9
    • >1075 - 1080 nm → OD8+, D LB6 + IRM LB8
    • >1080 - 1087 nm → OD7+, D LB6 + IRM LB7
  • THEO bietet die IPRO Amber Schutzbrille an, die zertifizierten Schutz für eine Vielzahl von Lasertypen bietet. Ihr hochtransmittierender Goldfilter (47 % VLT) gewährleistet sowohl Sicherheit als auch klare Farbsicht und ist damit ideal für das Laserhandschweißen.


Tipp:
Prüfen Sie die Schutzbrille vor jedem Gebrauch auf Kratzer, da beschädigte Gläser den Schutz verringern.


Laserschweißhelm: THEO VIZ-R2 für maximale Sicherheit

Risiko: Direkte und reflektierte Laserstrahlung kann sowohl die Augen als auch die Gesichtshaut schädigen.

Empfohlene PSA:

  • Tragen Sie Laserschweißhelme mit automatischem und einstellbarem Verdunkelungsfilter sowie speziell für Laseranwendungen entwickelte Schutzschilde.
  • Standard-Schweißhelme (MIG/WIG) sind für das Laserschweißen nicht geeignet, da sie keine ausreichende Filterung der unsichtbaren Infrarot-Laserstrahlung bieten. Dadurch kann schädliche Strahlung in die Augen gelangen. Außerdem können die Körper von MIG- und WIG-Masken durch den Hochleistungslaser schwere Hitzeschäden erleiden.
  • Der THEO VIZ-R2 Laserschweißhelm bietet hervorragenden Schutz mit Filtern, die speziell für 1080 nm IR-Laserstrahlung entwickelt wurden. Außerdem verfügt er über ein integriertes Verriegelungssystem, das den Laser deaktiviert, wenn der Helm abgenommen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.


Tipp:
Verwenden Sie nur Schweißhelme, die den laserspezifischen Schutznormen entsprechen. In Europa müssen Laserschweißhelme der Norm EN 175 entsprechen, um einen ausreichenden Schutz gegen optische Strahlung, mechanische Einwirkungen und Hitzeeinwirkung zu gewährleisten.


Schutzkleidung: Flammhemmend und lichtundurchlässig

Risiko: Intensive UV- und IR-Strahlung kann Hautverbrennungen verursachen. Funken können auch die Kleidung entzünden.

Empfohlene PSA:

  • Flammhemmende Schutzkleidung, die den gesamten Körper bedeckt, wie Jacken, Ärmel, Hosen (gemäß EN ISO 11611). Für zusätzlichen Hitzeschutz sollte die Kleidung auch EN ISO 11612 entsprechen, die Normen für schwer entflammbare Materialien für industrielle Anwendungen festlegt.
  • Hitzebeständige Schweißerhandschuhe - vorzugsweise WIG-Handschuhe, die sowohl Flexibilität als auch Schutz bieten (nach DIN EN 12477).
  •  Ein Schweißkragen oder eine Haube kann zusätzlichen Schutz für den Hals bieten.
  • Vermeiden Sie synthetische Materialien, da diese bei Kontakt mit Funken schmelzen können.
  • Reflektierender Schmuck sollte idealerweise abgenommen oder durch IR-sicheres Schutzmaterial sicher abgedeckt werden.


Tipp:
Die Schutzkleidung sollte regelmäßig auf Risse und Beschädigungen überprüft und gegebenenfalls ersetzt werden.


Schutz der Atemwege: Masken für zusätzliche Sicherheit

Risiko: Beim Laserschweißen entstehen Dämpfe, Partikel und Gase, die die Atemwege schädigen und langfristige Gesundheitsschäden verursachen können.

Empfohlene PSA:

  • Atemschutzmasken (FFP2 oder FFP3) zum Schutz vor Feinstaub und Rauch, insbesondere bei Arbeiten mit Gefahrstoffen wie Chrom, Nickel oder anderen Schwermetallen (EN 149).
  • Masken mit Aktivkohlefilter können zusätzlichen Schutz vor schädlichen Gasen bieten.
  •  Elektrisches Atemschutzgerät zur Luftreinigung(PAPR) für längere Schweißarbeiten, da sie den Luftstrom aktiv filtern und so für mehr Komfort und Schutz sorgen.


Tipp:
Professionelle Lüftungs- und Absauganlagen reduzieren die Belastung durch Schadstoffe erheblich. Dennoch ist eine geeignete Atemschutzmaske nach wie vor unerlässlich, insbesondere in schlecht belüfteten Bereichen oder bei Schweißarbeiten mit hoher Exposition.


Regelmäßige Wartung und Sicherheitsüberprüfung 

Eine Sache ist klar: Die beste PSA ist nur wirksam, wenn sie richtig eingesetzt und  regelmäßig gewartet wird.

  • Vor dem Schweißen: Überprüfen Sie Schutzbrillen, Helme und Rauchabsaugungen auf Schäden.
  • Nach dem Schweißen: Reinigen Sie die Bestandteile der PSA, insbesondere die Schutzglasscheiben und die Helmfilter.
  • Ausbildung: THEO bietet praktische Schulungen an, um sicherzustellen, dass die Benutzer umfassend auf sichere Laserschweißverfahren vorbereitet sind. Mehr Informationen hier.


Schlussfolgerung: Sicherheit ist eine Teamleistung!

Ordnungsgemäße PSA ist nicht nur eine gesetzliche Vorschrift - sie schützt Schweißer vor schweren Gesundheitsrisiken.

Augenschutz: Schutzbrille gemäß EN 207 oder EN 208
Laserschweißhelm: Speziell für den Lasereinsatz konzipiert (z. B. THEO VIZ-R2)
Schutzkleidung: Flammhemmende Jacken, Handschuhe und Ärmel
Atemschutz: Belüftung und Filtermasken
Regelmäßige Wartung und Schulung

Bleiben Sie sicher und produktiv! Erfahren Sie mehr über unsere Sicherheitslösungen unter THEO .


Herunterladbare PSA-Checkliste

Klicken Sie hier, um unsere kostenlose PSA-Checkliste im PDF-Format herunterzuladen..
Sorgen Sie bei jedem Schweißvorgang für maximale Sicherheit!


Besuchen Sie uns unter THEO Akademie

Wenn Sie sich eingehender über die Sicherheit beim Laserschweißen informieren möchten, besuchen Sie unsere Online-Kurse unter THEO Academy. Unsere Kurse sollen Ihnen das Wissen und die Fähigkeiten vermitteln, die Sie benötigen, um eine sichere und effiziente Laserschweißumgebung zu schaffen.

THEO Akademie
Werden Sie noch heute Mitglied der THEO ACADEMY!

Inhaltsübersicht

Weitere Artikel

Blog
Harrison

Ein Leitfaden für das Laserhandschweißen

Erfahren Sie mehr über das handgeführte Laserschweißen mit Harrison Shoup, dem Anwendungsspezialisten von THEO. Verstehen Sie die wichtigsten Überlegungen zur Integration dieser Technologie, von den Kosten für die Ausrüstung bis hin zur Sicherheitseinrichtung. Dieser Leitfaden bietet Einblicke in die Vorteile des Laserschweißens

Mehr lesen "