Die 5 wichtigsten Sicherheitsfehler beim Laserschweißen - und wie man sie vermeidet

1. Keine Abkürzungen beim persönlichen Schutz: Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

2. Ungesicherter Arbeitsbereich: Halten Sie die Gefahrenzone abseits 

Ein weiteres häufiges Sicherheitsversäumnis ist ein unzureichend gesicherter Arbeitsbereich, der häufig nicht ausreichend gekennzeichnet ist. Dies schafft unnötige Risiken, da unbefugte oder unwissende Personen unwissentlich Zonen betreten können, während der Laser aktiv ist.

Mit Laserschutzkabinen, speziell konzipierten Räumen oder Laserschutzvorhängen, wird der Laserarbeitsbereich deutlich gekennzeichnet. Ihr sicherheitstechnischer Clou ist die verriegelte Verbindung zur handgeführten Lasermaschine.

Darüber hinaus sindauffällige Laserwarnschilder an allen Eingängen und ein sichtbares Lichtsignal, das anzeigt, wenn der Laser aktiv ist, wichtige Vorsichtsmaßnahmen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Sicherheit zu gewährleisten, damit nur geschultes und befugtes Personal Zugang zu den Laserzonen hat.

3. Reflektierende Oberflächen: Das Risiko, das man nicht sieht

4. Wartung des Sicherheitssystems: Vertrauen entsteht durch Routine

Regelmäßige Wartung und Funktionsprüfungen der in den Laser eingebauten Sicherheitssysteme sind unverzichtbar. Die Vernachlässigung dieser wichtigen Inspektionen erhöht das Risiko von unentdeckten Systemausfällen, die sowohl das Personal als auch die Ausrüstung gefährden können.

Die Grundlage für einen sicheren Betrieb ist die routinemäßige Wartung gemäß den Spezifikationen des Herstellers. Vor jedem Arbeitstag sollten Sie stets die ordnungsgemäße Funktion des Werkstückkontaktsensors, der Not-Aus-Taste und aller vorhandenen Sicherheitsverriegelungen überprüfen.

Der fünfte und letzte Fehler auf dieser kurzen, aber wichtigen Checkliste ist das Fehlen klarer Verfahren und eine unzureichende Ausbildung. Dies stellt eine erhebliche Gefahr dar, da es eine wirksame Reaktion in kritischen Situationen behindern kann. Gut definierte Notfallverfahren für laserbezogene Unfälle oder Fehlfunktionen sind der Schlüssel, um ein schnelles und wirksames Eingreifen zu gewährleisten.

Die Installation von Notausschaltern, die eindeutige Kennzeichnung von Erste-Hilfe-Ausrüstungen und deren leichte Zugänglichkeit sind ebenfalls grundlegende Maßnahmen, um bei Zwischenfällen schnell handeln zu können und mögliche Schäden zu verringern. Um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter in Notfällen sicher und souverän handeln können, sollten regelmäßige Schulungen in Erster Hilfe und spezifischen Notfallprotokollen zur Standardanforderung gehören.

Sicherheit ist kein Zufall; sie ist das Ergebnis von Wissen und Vorsicht. Beim Laserschweißen mit Theo geht es darum, schneller, besser - und intelligenter - zu arbeiten. Aber auch das intelligenteste Werkzeug braucht einen Menschen, der scharf bleibt. Also: vorbereiten, trainieren, prüfen. Wenn Sie Zweifel haben, schauen Sie sich unsere Sicherheitskurse zum Laserschweißen an.

Inhaltsübersicht

Weitere Artikel

Blog
Harrison

Ein Leitfaden für das Laserhandschweißen

Erfahren Sie mehr über das handgeführte Laserschweißen mit Harrison Shoup, dem Anwendungsspezialisten von THEO. Verstehen Sie die wichtigsten Überlegungen zur Integration dieser Technologie, von den Kosten für die Ausrüstung bis hin zur Sicherheitseinrichtung. Dieser Leitfaden bietet Einblicke in die Vorteile des Laserschweißens

Mehr lesen "