THEO MA1 Serie | Betriebsparameter

IHR ERFOLG, UNSER ENGAGEMENT. LET'S CONNECT.

Nachfolgend finden Sie eine konsolidierte Referenztabelle, die alle aktuellen handgeführten Laserschweißgeräte der MA1-Serie (MA1-35, MA1-45, MA1-65 und MA1 ULTRA) umfasst. Diese Details helfen dem Laserschutzbeauftragten (LSO) oder Sicherheitsberater bei der Gestaltung einer sicheren Laserarbeitsumgebung der Klasse 4: Auswahl geeigneter Schutzbrillen, Definition von Barrieren/Gehäusen, Steuerung der Belüftung und Implementierung von Zugangskontrollverfahren. Alle Daten stammen aus dem Benutzerhandbuch der HHW THEO MA1-Serie und den zugehörigen Produktinformationen.

Laserparameter der MA1-Serie und EU-Sicherheitshinweise #

ParameterMA1-Serie (alle Modelle)Wichtige EU-/Sicherheitshinweise
KlassifizierungKlasse 4 Nah-IR-Faserlaser
1080 ± 10 nm

Entspricht IEC 60825-1 / EN 60825-1
Laser der Klasse 4 erfordern einen laserüberwachten Bereich mit Tür-/Vorhangverriegelungen, Warnschildern (ISO 7010) und strenger PSA. Erfüllen Sie die EN 60825-4 für Gehäuse/Schutzvorrichtungen.
Ausgangsleistung- MA1-35: ~800 W
- MA1-45: ~1200 W
- MA1-65: ~1500 W
- MA1 ULTRA: bis zu ~2100 W
Alle können von ~10-100 % des Nennwerts eingestellt werden. Auch bei niedrigeren Einstellungen bleibt die Gefahr der Klasse 4 bestehen.
Rohstrahl-Durchmesser5.495 mm
Strahldurchmesser am Fokuspunkt0,0223 mm
Divergenzwinkel21,8 mrad
Schweißnahtdurchdringung (Stahl)- MA1-35: bis zu ~3,5 mm
- MA1-45: bis zu ~4,5 mm
- MA1-65: bis zu ~6,5 mm
- ULTRA: bis zu ~8,5 mm
Die tatsächliche Durchdringung hängt von der Fahrgeschwindigkeit, dem Schutzgas und den Materialeigenschaften ab.
BetriebsartContinuous-Wave (CW) Faserlaser
Kann für Heft- oder Fischschuppenschweißungen schnell ein- und ausgeschaltet werden
Kein gütegeschalteter oder Kurzpulsausgang. Der Laser ist grundsätzlich ein CW-Laser, der bei jeder Leistungseinstellung vollständig der Klasse 4 entspricht.
StromversorgungEinphasig 200-240 V AC
(~25 A empfohlen)
Muss die CE-Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) und die lokalen elektrischen Normen erfüllen. Eine ordnungsgemäße Erdung ist obligatorisch.
Methode der KühlungLuftgekühlt (interne Lüfter)Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsöffnungen frei sind. Betriebstemperatur und Luftfeuchtigkeit müssen innerhalb der angegebenen Grenzen bleiben.
AbschirmgasArgon (Ar) @ 99,996% Reinheit
Stickstoff (N₂) @ 99,999% Reinheit

~15-20 L/min
~25 - 40 CFH
Argon oder Stickstoff hilft, Oxidation und Spritzer zu reduzieren. Gasversorgung und Druck müssen den örtlichen Gassicherheitsstandards entsprechen.
Laser-Augenschutz>1070 - 1075 nm → OD9+, D LB6 + IR LB8 + M LB9
>1075 - 1080 nm → OD8+, D LB6 + IRM LB8
>1080 - 1087 nm → OD7+, D LB6 + IRM LB7
Prüfen Sie das Etikett auf Wellenlänge und OD. Fügen Sie ein Schweißervisier oder einen Helm mit IR-Filterung bei.

PSA muss der PSA-Verordnung (EU) 2016/425 und/oder ANSI Z136.7 außerhalb der EU entsprechen.

EU, Laserschutzbrillen müssen der EN 207 für Vollschutz oder der EN 208 für Laseranpassungsaufgaben entsprechen.
Barriere / VerriegelungenVerwenden Sie lasergeprüfte Abdeckungen oder Vorhänge. Verriegelte Türen empfohlen (EN 60825-4)Laser der Klasse 4 erfordern eine strenge Zugangskontrolle. Die automatische Abschaltung bei ungeplantem Zutritt ist die beste Standardpraxis.
Sonstige PSA und Kleidung- Laserschutzbrille + Schweißerhelm (IR-Filter)
- Flammhemmende Oberbekleidung/Handschuhe (CE-geprüft, z. B. EN 11611 oder EN 11612)
Schützt vor direktem/diffusem Strahl, Blendung durch den Schweißbogen, Funken und heißen Spritzern.
BelüftungLokale Absaugung oder Filterung empfohlen (z. B. EN ISO 15012), um Dämpfe und Partikel in der Luft zu kontrollierenBeim Laserschweißen entsteht häufig Feinstaub, insbesondere bei beschichteten oder verzinkten Metallen. Eine angemessene Belüftung ist für die Gesundheit des Bedieners und die Einhaltung der örtlichen Arbeitsschutzgesetze entscheidend.

Ausführlichere Spezifikationen, empfohlene Schweißeinstellungen und Betriebsrichtlinien finden Sie im HHW THEO MA1 Series User Manual oder kontaktieren Sie den technischen Support von THEO .

Zertifizierungen und Standards #

  • FCC (elektromagnetische Verträglichkeit in den USA)
  • FDA / 21 CFR 1040.10 (U.S. Laser-Sicherheitsanforderungen)
  • CE (EU-Richtlinien für Maschinen, Niederspannung und EMV)
  • PL-d nach ISO 13849-1 (funktionale Sicherheit für Steuerungen)
  • EN 60204-1 (Elektrische Sicherheit von Maschinen)
  • EN 60825-1 (Klassifizierung und Sicherheit von Lasern)
  • ISO 11553-2 (Sicherheit von Laserbearbeitungsmaschinen)
  • ISO 12100 (Risikobeurteilung und Risikominderung bei Maschinen)
  • EN IEC 61000-6-2 & EN IEC 61000-6-4 (elektromagnetische Verträglichkeit)
  • ETL (elektrische Sicherheit), kompatibel mit UL- und CSA-Normen

Umfassende Sicherheitsmaßnahmen #

  • LOOP-Sicherheitsverriegelung: Der berührungsempfindliche Brenner und die Werkstückklemme verhindern eine versehentliche Aktivierung des Lasers.
  • Zusätzliche Zwei-Kanal-Verriegelung: Erhöht die Sicherheit während des Betriebs. Ermöglicht einen externen Not-Halt über die DB25-Buchse.
  • Schweißbrenner-Auslöser: Sorgt dafür, dass der Laser nur dann feuert, wenn er absichtlich eingeschaltet wird.
  • Gasdruck-Erkennung: Stellt automatisch eine Verbindung zum Steuerschalter her und löst einen Sicherheitsalarm aus, wenn der Druck außerhalb des sicheren Bereichs liegt.
  • Erkennung von Faserbrüchen: Überwacht kontinuierlich die Faserintegrität, um einen unsicheren Betrieb zu verhindern.
  • Schutz vor Überhitzung: Schaltet den Laser automatisch ab, wenn er eine übermäßige Hitze feststellt.
  • Optische und akustische Warnungen: Warnen Sie die Bediener in Echtzeit vor betrieblichen Problemen.
  • Sicherheits-Schlüsselschalter: Die Benutzung ist nur autorisiertem Personal vorbehalten.
  • Notfall-Bedienelemente: Eingebauter Notausschalter und Netzschalter zur sofortigen Abschaltung des Systems.

Rechtlicher Hinweis #

Alle Aussagen, Spezifikationen und technischen Informationen in diesem Dokument dienen nur als allgemeine Referenz. Die technischen Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die offizielle Produktdokumentation, die mit jedem Gerät der MA1-Serie geliefert wird, ist die einzige maßgebliche Quelle für alle technischen Details, Sicherheitsrichtlinien und Gebrauchsanweisungen. THEO übernimmt keine Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument und behält sich das Recht vor, seine Produkte jederzeit zu ändern.

Was sind Ihre Gefühle