BENUTZERHANDBUCH: BITTE LESEN UND VERSTEHEN SIE ALLE ANWEISUNGEN VOR DEM GEBRAUCH
EN ISO 16321-1:2022
EN ISO 16321-2:2021
AS/NZS 1337.1:2010
AS/NZS 1338.1:2012
1. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN #
Symbol Verwendung #
i Schützen Sie sich und andere vor Verletzungen - lesen, befolgen und bewahren Sie diese wichtigen Sicherheitsvorkehrungen und Betriebsanweisungen auf.
i GEFAHR! - Weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt. Die möglichen Gefahren sind in den nebenstehenden Symbolen dargestellt oder im Text erläutert.
i Weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann. Die möglichen Gefahren sind in den nebenstehenden Symbolen dargestellt oder im Text erläutert.
Diese Gruppe von Symbolen bedeutet Warnung! Vorsicht! Gefahren durch ELEKTRISCHEN SCHLAG, BEWEGLICHE TEILE und HEISSE TEILE. Beachten Sie die Symbole und die zugehörigen Anweisungen unten für die notwendigen Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahren.
HINWEIS - Kennzeichnet Aussagen, die sich nicht auf Personenschäden beziehen.
LÄRM kann das Gehör schädigen.
Lärm von bestimmten Verfahren oder Geräten kann das Gehör schädigen.
Tragen Sie bei hohem Lärmpegel einen zugelassenen Gehörschutz.
DIE STURZHELME bieten keinen uneingeschränkten Schutz für Augen, Ohren und Gesicht.
Die beim Schweißen entstehenden Lichtbogenstrahlen erzeugen intensive sichtbare und unsichtbare (ultraviolette und infrarote) Strahlen, die Augen und Haut verbrennen können. Von der Schweißstelle fliegen Funken ab.
- Tragen Sie bei der Verwendung dieses Schweißhelms stets eine stoßfeste Schutzbrille oder eine Schutzbrille und einen Gehörschutz.
- Verwenden Sie diesen Helm nicht bei Arbeiten mit oder in der Nähe von Sprengstoffen oder ätzenden Flüssigkeiten.
- Schweißen Sie nicht in Überkopfposition, wenn Sie diesen Helm tragen.
- Überprüfen Sie den Filter regelmäßig. Ersetzen Sie zerkratzte, rissige oder löchrige Abdeckscheiben oder Filter sofort.
- Um die Einhaltung der Schutznormen zu gewährleisten, müssen das Objektiv und die Haltevorrichtungen gemäß den Anweisungen in diesem Handbuch installiert werden.
ANWEISUNGEN LESEN.
- Lesen und befolgen Sie alle Aufkleber und das Benutzerhandbuch sorgfältig, bevor Sie das Gerät installieren, in Betrieb nehmen oder reparieren. Lesen Sie die Sicherheitshinweise am Anfang des Handbuchs und in jedem Abschnitt.
- Verwenden Sie nur Originalersatzteile des Herstellers.
- Führen Sie Installation, Wartung und Service gemäß dem Benutzerhandbuch, den Industriestandards und den nationalen, staatlichen und örtlichen Vorschriften durch.
Warnungen #
Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, sicherzustellen, dass der zum Schutz der Augen vor Laserstrahlung verwendete Filter zur verwendeten Laserquelle passt. Das Nichttragen von Augenschutz oder die Wahl eines ungeeigneten Augenschutzes kann zu Verletzungen oder Erblindung führen!
Informieren Sie sich über die geltenden Normen und fragen Sie die für die Lasersicherheit zuständige Person, wie Sie die für die von Ihnen verwendete Laserquelle am besten geeignete Augenschutzvorrichtung auswählen können.
Laserschweißhelme sollen die Augen nicht vor absichtlicher, kontinuierlicher oder wiederholter direkter Einwirkung von Laserstrahlen schützen, sondern vor zufälliger, vorübergehender Einwirkung von gestreutem und diffusem Laserlicht. Darüber hinaus basieren sowohl der Grenzwert als auch die Beständigkeitstests auf einer maximalen Expositionszeit von 5 Sekunden.
Laserschweißhelme sind mit dem Wellenlängenbereich und dem damit verbundenen Schutzgrad gemäß der europäischen Norm EN 207:2017 gekennzeichnet.
Die Benutzer müssen die folgenden Anweisungen befolgen:
- Bitte informieren Sie sich beim Laserschutzbeauftragten über die für die verwendete Laserquelle geeignete Augenschutzausrüstung.
- Überprüfen Sie die Kennzeichnung auf der Augenschutzvorrichtung und stellen Sie sicher, dass die auf der Vorrichtung aufgedruckten Angaben zur Wellenlänge und Schutzstufe für die verwendete Laserquelle geeignet sind.
- Überprüfen Sie die Lichtdurchlässigkeitsspezifikationen des Filters im technischen Datenblatt.
- Personen, die in Bereichen arbeiten, in denen das Risiko einer Exposition gegenüber Laserstrahlung besteht, müssen eine Laserschutzvorrichtung tragen.
- Die Lichtdurchlässigkeit des Glases beträgt weniger als 20 %, daher muss die Beleuchtung am Arbeitsplatz bei Verwendung dieser Brille erhöht werden.
- Die Erkennung von Warnleuchten oder Warnsignalen kann durch die Farbfilter beeinträchtigt werden.
- Verwenden Sie diesen Augenschutz nicht beim Autofahren, bei Freizeit- oder Sportaktivitäten oder bei anderen Tätigkeiten, für die er nicht vorgesehen ist.
- Bewahren Sie diese Anleitung mit einer Schutzvorrichtung auf
- Technische Informationen und Leistungsmerkmale des von Ihnen verwendeten Augenschutzes entnehmen Sie bitte dem Benutzerhandbuch.
- Die Filter dürfen im Rahmen nicht austauschbar sein. Sie werden nur für den Laserschweißhelm verwendet.
- Filter im Laserschweißhelm gegen Laserstrahlung dürfen nicht von Nichtfachleuten ausgetauscht werden.
Nicht autorisierte Änderungen und Ersatzteile führen zum Erlöschen der Garantie und setzen den Benutzer der Gefahr von Personenschäden aus.
Sicherheit der Batterieverwendung #
- Entfernen Sie verbrauchte Batterien und recyceln oder entsorgen Sie sie sofort gemäß den örtlichen Vorschriften und halten Sie sie von Kindern fern. Entsorgen Sie die Batterien NICHT im Hausmüll oder verbrennen Sie sie.
- Auch gebrauchte Batterien können zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
- Rufen Sie ein örtliches Giftnotrufzentrum an, um Informationen zur Behandlung zu erhalten.
- Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht wieder aufgeladen werden.
- Die Batterie-Nennspannung beträgt 3V.
- Nicht gewaltsam entladen, aufladen, zerlegen, über 140℉ erhitzen oder verbrennen. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr durch Entlüftung, Leckage oder Explosion, die zu chemischen Verbrennungen führen kann.
- Achten Sie darauf, dass die Batterien entsprechend der Polarität (+ und -) eingesetzt werden.
- Mischen Sie nicht alte und neue Batterien, verschiedene Marken oder Batterietypen, wie Alkali-, Zink-Kohle- oder wiederaufladbare Batterien.
- Entfernen Sie die Batterien aus Geräten, die längere Zeit nicht benutzt werden, und recyceln oder entsorgen Sie sie sofort entsprechend den örtlichen Vorschriften.
- Sichern Sie das Batteriefach immer vollständig. Wenn das Batteriefach nicht sicher verschlossen ist, verwenden Sie das Produkt nicht mehr, nehmen Sie die Batterien heraus und halten Sie sie von Kindern fern.
Dieses Symbol bedeutet: VERGIFTSGEFAHR: Dieses Produkt enthält eine Knopfzelle oder Knopfbatterie.
Spezifikationen #
VIZ-R2 | VIZ-R2 PLUS | |
Helmschale | Spezial-Nylon (flammhemmend) | Spezial-Nylon (flammhemmend) |
Filter Abmessung | 4,49 x 5,24 x 0,39 Zoll. / 114 x 133 x 10 mm | 4,49 x 5,24 x 0,35 Zoll. / 114 x 133 x 9 mm |
Ansicht Größe | 4.17 x 4.72 in. / 106 x 120 mm | 3,94 x 2,36 Zoll. / 100 x 60 mm |
Schalenfrontplatte | Kohlefaser | Kohlefaser |
Filter | Beschichtetes Glas + Laserfilter | LCD mit Laserfilter |
Farbton Nr. | W2.5 | W2.5~5 |
Anzeige für schwache Batterie | - | Ja |
Übertragung von sichtbarem Licht | 20% (W2.5) | 25% (W2,5) / 15% (W3) / 10% (W3,5) / 5% (W4) / 2% (W5) |
Rotes Licht (650nm) Durchlässigkeit | >5% | >15% |
Wellenlänge 900 - 1000 nm | OD6+ | OD6+ |
Wellenlänge 1000 - 1100 nm | OD7+ | |
Wellenlänge 1000 - 1080 nm | OD7+ | |
Verriegelungsfunktion | Eingeschlossen | Eingeschlossen |
Verriegelungsvorrichtung Stromversorgung | 1 austauschbare CR2450 Lithium-Batterie | 1 austauschbare CR2450 Lithium-Batterie |
Laser-Filter 900 - 1080 nm | D LB7 IR LB8 CE | D LB7 IR LB8 CE |
Schutzschild (Kohlenstoff) 900 - 1100 nm | D LB7 IR LB8 CE | D LB7 IR LB8 CE |
Äußere Schutzlinse | Teile-Nr: PL-5002 Größe: 4,49 × 5,24 × 0,04 in. (114 × 133 × 1 mm) | Teile-Nr: PL-5002 Größe: 4,49 × 5,24 × 0,04 in. (114 × 133 × 1 mm) |
Innere Schutzlinse | - | Teile-Nr: PL-5001 Größe: 4,16 × 2,59 × 0,04 in. (105,8 × 65,8 × 1 mm) |
Betriebstemperatur | 14 ℉ bis 149 ℉ -10 ℃ bis +65 ℃ | 14 ℉ bis 149 ℉ -10 ℃ bis +65 ℃ |
Temperatur der Lagerung | -4 ℉ bis 185 ℉ -20 ℃ bis +85 ℃ | -4 ℉ bis 185 ℉ -20 ℃ bis +85 ℃ |
Garantie | 1 Jahr | 1 Jahr |
BETRIEBSANLEITUNG #
GILT NUR FÜR DAS VIZ-R2 PLUS
Helmkontrollen #
- Anzeige für schwache Batterie
- Variable Beschattungssteuerung
Die Filter dürfen im Rahmen nicht austauschbar sein. Sie werden nur für den Laserschweißhelm verwendet.
Anzeige für schwache Batterie #
- Anzeige für niedrigen Batteriestand
Wenn die rote LED-Anzeige leuchtet, wechseln Sie die Batterie so bald wie möglich aus und setzen Sie eine neue CR2032-Lithiumbatterie ein.
Der Filter verbraucht weniger als 1 Mikroampere an Batteriestrom, wenn er sich im Ruhezustand befindet.
Die Filter dürfen im Rahmen nicht austauschbar sein. Sie werden nur für den Laserschweißhelm verwendet.
Variable Schattensteuerung (Nr. 2.5~5) #
2. Variable Schattensteuerung (Nr. 2.5~5)
Verwenden Sie den Regler, um den Farbton im abgedunkelten Zustand einzustellen.
Beginnen Sie mit der höchsten Einstellung und stellen Sie das Feuerzeug entsprechend der Schweißanwendung und Ihren persönlichen Vorlieben ein.
Die Filter dürfen im Rahmen nicht austauschbar sein. Sie werden nur für den Laserschweißhelm verwendet.
VERRIEGELUNGSFUNKTION #
Erkennung und Aufforderung
- Erkennung der Rotationsposition: Position 1 wird verwendet, um zu erkennen, ob der Helm umgeklappt ist.
- Zu den Komponenten der Verriegelungskontrolle gehört die Kapazitätserkennung der menschlichen Haut: Position 2 wird verwendet, um zu erkennen, ob der Helm auf dem Kopf getragen wird.
- Systemsteuerung und Ausgangskreis: Die Position 3 zeigt an, dass der Ausgang mit der gesteuerten Einheit verbunden ist.
Summer ertönt: Zeigt den Arbeitsstatus, den Nicht-Arbeitsstatus, die Unterspannung der Batterie, eine Warnung usw. an.
Anweisungen zur Verriegelungsfunktion:
- Setzen Sie den Helm auf und stellen Sie den Drehknopf für das Kopfband auf eine bequeme Position ein. Beim Umklappen des Helms ertönt der interne Summer für ca. 1 Sekunde [langer Piepton], und das Ausgangsrelais ist geschlossen, was bedeutet, dass er bereit zum Schweißen ist.
- Wird der Helm abgenommen oder hochgeklappt (eine der beiden Bedingungen ist erfüllt), ertönt der interne Summer für ca. 0,5 Sekunden [kurzer Piepton], und das Ausgangsrelais wird abgeklemmt, was bedeutet, dass das Schweißen derzeit verboten ist.
- Warnung bei niedrigem Batteriestand: Die Batteriespannung ist niedriger als 2,65 V. Der Summer gibt zwei aufeinanderfolgende Töne zur Warnung aus.
Kontrollierte Parameter
Produkt Stromversorgung | CR2450 (600mAH) |
Erkennungsform | Kapazitive Näherungserkennung (Erkennt, ob der Helm aufgesetzt ist) Magnetische Näherungserkennung (Erkennt, ob die Maske heruntergezogen/aufgesetzt ist) |
Ausgang Schnittstelle | Selbsthaltendes Relais |
Schließzustand des Relaisschalters | Die Erkennung ist gleichzeitig gültig (kapazitiv und magnetisch) |
Abtrennung des Relaisschalters | Entweder (Kapazität oder Magnetismus) ist ungültig |
Auswechseln der Batterie #
Das Interlock-Gerät wird von einer 2450-Lithium-Batterie gespeist.
Warnung bei niedrigem Batteriestand: Wenn die Batteriespannung unter 2,65 V liegt, ertönt der Summer zweimal hintereinander zur Warnung.
Vergewissern Sie sich, dass die positive (+) Seite der Batterie nach oben zeigt (zur Innenseite des Helms).
KOPFBEDECKUNG EINSTELLEN #
Es gibt vier Einstellmöglichkeiten für das Kopfband: Kopfband oben, Dichtigkeit, Winkel und Abstand.
- Headgear Top Adjustment
Stellt das Kopfband auf die richtige Tiefe am Kopf ein, um die richtige Balance und Stabilität zu gewährleisten. - Einstellen der Kopfbandspannung
Drehen Sie den Einstellknopf auf der Rückseite des Kopfbandes nach links oder rechts, um die gewünschte Spannung einzustellen. - Winkeleinstellung
Die Schlitze auf der rechten Seite des Kopfbandes ermöglichen die Einstellung der Vorwärtsneigung des Helms. Zum Einstellen heben Sie den Steuerarm an und bringen ihn in die gewünschte Position. - Abstandsanpassung
- Kopfbandschraube
Zum Einstellen des Abstands zwischen dem Gesicht und dem Glas. Lösen Sie zum Einstellen die Kopfbandschrauben und schieben Sie das Kopfband nach vorne oder hinten in einen der drei Schlitze am Schieber. Ziehen Sie die Schrauben fest. (Für eine gute Sicht müssen beide Seiten gleich eingestellt sein.
AUSWECHSELN DER SCHUTZSCHEIBE #
i Verwenden Sie den Filter niemals, wenn die innere und äußere Schutzscheibe nicht ordnungsgemäß installiert sind. Schweißspritzer beschädigen den Filter und machen die Garantie ungültig.
- Schieben Sie die Rahmenverriegelung nach links, um die Filtereinheit zu entriegeln.
- Heben Sie die Rahmenbaugruppe an.
- Entfernen Sie die Schutzscheibe und setzen Sie eine neue ein.
- Drücken Sie den Rahmen nach unten, um ihn zurückzusetzen.
- Schieben Sie den Rahmenverschluss nach rechts, um die Filtereinheit und den Helm zu verriegeln.
AUSWECHSELN DER BATTERIE #
Der VIZ-R2 PLUS wird von einer 2032-Lithiumbatterie betrieben. Wenn der Batteriestand niedrig ist, legen Sie eine neue CR2032-Lithiumbatterie ein.
2. Heben Sie die Rahmenbaugruppe an.
3. Entfernen Sie die Rahmenbaugruppe.
4. Klemmen Sie das eine Ende des Batteriehalters ein.
5. Ziehen Sie den Batteriehalter heraus, ersetzen Sie die Batterie und setzen Sie den Batteriehalter wieder ein.
INSTALLATION DER OPTIONALEN VERGRÖSSERUNGSLINSE #
- Optionale Vergrößerungslinse
Schieben Sie die Vergrößerungslinse wie abgebildet in die Helmhalterungen. Richten Sie die Vergrößerungslinse mit der Filtereinheit aus.
Um ein Beschlagen der Linse zu verhindern, bringen Sie die flache Seite der Vergrößerungslinse in Richtung des Filters an.
MAINTENANCE #
HINWEIS - Verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder scheuernde Reinigungsmittel.
HINWEIS - Tauchen Sie die Linsenbaugruppe nicht in Wasser ein.
Der Helm erfordert wenig Wartung. Für eine optimale Leistung sollten Sie den Helm jedoch nach jedem Gebrauch reinigen. Verwenden Sie ein weiches Tuch, das mit einer milden Seifenlösung angefeuchtet ist, und wischen Sie die Abdeckscheiben sauber. Lassen Sie sie an der Luft trocknen. Gelegentlich sollte die Schutzscheibe durch vorsichtiges Abwischen mit einem weichen, trockenen Tuch gereinigt werden.
MARKIERUNGEN UND ANGEWANDTE NORMEN #
Markierung #
Passiver Laserschweißfilter mit Laserschutz (LPF5-3)
16321 THEO W2.5 900-1080 D LB7 IR LB8 THEO CE nach EN 207:2017
Einstellbarer Verdunkelungsfilter mit Laserschutz (XA-1005LP)
16321 THEO W2.5/3/3.5/4/5 V2 900-1080 D LB7 IR LB8 CE nach EN 207:2017
Schutzschild (Carbon)
16321 THEO W15 900-1100 D LB7 IR LB8 CE
nach EN 207:2017 mit
- 900 - 1100: Anwendbarer Laserwellenlängenbereich;
- THEO: Hersteller-Code;
- D LB7: Laserschutzklasse von LB7 für Modus "D" (CW-Modus) gemäß EN 207:2017, Abschnitte 3.3, Tabelle 1 und 6.1;
- IR LB8: Laserschutzklasse der LB8 für Modus "I" (HPP-Modus) "R" (Q-Modus) gemäß EN 207:2017, Abschnitte 3.3, Tabelle 1 und 6.1;
- CE: CE gemäß PSA-Verordnung (EU) 2016/425, Artikel 17 erforderlich für Kat. II Produkte
Der Buchstabe "D" kennzeichnet einen CW-Laser mit einer Pulslänge von >0,25 s.
Der Buchstabe "I" steht für einen gepulsten Laser mit einer Pulslänge zwischen 1 μs und 0,25 s
Die LB-Bewertung gibt die Schadensschwelle des Filtermaterials bei maximaler Leistung oder Energiedichte an.
Der Helm absorbiert (filtert) nicht nur das Laserlicht einer bestimmten Wellenlänge, sondern er muss auch in der Lage sein, einem direkten Lasertreffer standzuhalten, ohne zu brechen oder zu schmelzen, und zwar für die angegebene Zeitspanne von >5 s im CW-Modus oder für 50 Pulse (s. Anhang: Prüfbericht).
TEILELISTE: VIZ-R2 #
- Helmschale (Polyamid)
- Blockmutter
- Äußere Schutzscheibe
- AWF-Sperrbolzen
- Filterrahmen
- AWF-Rahmenschloss
- Filter
- H-Nut-Blechschraube
- U-förmiger Stopfen
- Kopfbandschieber (mit 3 Schlitzen)
- Tasten zur Einstellung des Kopfbandes
- Einstellknopf für die Straffheit des Kopfbandes
- Anschluss für Kopfbedeckung
- Tasten zur Einstellung des Kopfbandes
- Unterlegscheibe
- Gehäuse der Kopfbedeckung
- Segmentale Positionsplatte
- Schweißband
- Dübel
- Metallniet
- Isolierband (rund)
- Schutzschild (Carbon)
- Segmentale Positionsplatte
- Magnet
- Abdeckplatte der Halterung
- Trägerplatine - rechte Seite
- Halterung - rechte Seite
- Induktionskupferblech
- Batteriehalter
- Batterie CR2450
- Abdeckung des Controllers
- Hauptsteuerplatine
- Controller-Basis
- Federanschlussdraht
- Halterung - Linke Seite
- Trägerplatine - linke Seite
- Ausgangskabelbaum (zweipoliger Flugzeugstecker)
TEILELISTE: VIZ-R2 PLUS #
- Helmschale (Polyamid)
- Blockmutter
- Äußere Schutzscheibe
- AWF-Sperrbolzen
- Filterrahmen
- AWF-Rahmenschloss
- AWF
- Batteriehalter
- Batterie
- Anzeigelampe
- Anzeige für schwache Batterie
- Taste "Schatten
- H-Nut-Blechschraube
- U-förmiger Stopfen
- Dübel
- Metallniet
- Isolierband (rund)
- Schutzschild (Carbon)
- Unterlegscheibe
- Kopfbedeckungsschieber (mit 3 Schlitzen)
- Kopfbandschraube (mit 3 Schlitzen)
- Einstellknopf für die Straffheit des Kopfbandes
- Anschluss für Kopfbedeckung
- Tasten zur Einstellung des Kopfbandes
- Segmentierte Positionsplatte (rechts)
- Schweißband
- Segmentale Positionsplatte
- Magnet
- Abdeckplatte der Halterung
- Trägerplatine - rechte Seite
- Halterung - rechte Seite
- Induktionskupferblech
- Batteriehalter
- Batterie CR2450
- Abdeckung des Controllers
- Hauptsteuerplatine
- Controller-Basis
- Federanschlussdraht
- Halterung - Linke Seite
- Trägerplatine - linke Seite
- Ausgangskabelbaum (zweipoliger Flugzeugstecker)